Im Mittelpunkt der Sitzung standen damit zwei Fachvorträge von Vertreterinnen und Vertretern des gastgebenden Finanzamts, die praxisnahe Einblicke in die Entwicklungen der steuerlichen Außenprüfung gaben.
Neue Regeln, neue Dynamik: Die Betriebsprüfung im Wandel
Der erste Vortrag widmete sich den jüngsten Änderungen der Abgabenordnung, die zu Beginn des Jahres in Kraft traten. Ziel der Reformen ist es, die Betriebsprüfung effizienter und zeitlich gestraffter zu gestalten. Dabei wurde deutlich, dass die neuen Regelungen nicht nur die Rechte der Finanzverwaltung stärken, sondern auch klare Fristen und Begrenzungen einführen, die für mehr Planungssicherheit sorgen sollen.
Zeitnahe Betriebsprüfung: Ein Modell mit Zukunft?
Im zweiten Schwerpunkt der Sitzung wurde das Konzept der zeitnahen Betriebsprüfung anhand eines konkreten Großprojekts vorgestellt. Ziel dieses Modells ist es, unmittelbar nach Abgabe der Steuererklärung mit der Prüfung zu beginnen und diese innerhalb eines Jahres abzuschließen. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Rechts- und Planungssicherheit sowie eine geringere Gefahr rückwirkender Steuernachforderungen.
Die Teilnehmenden diskutierten die Möglichkeit der Ausweitung auf andere Fälle und die Herausforderungen der Durchführung zeitnaher Betriebsprüfungen.